Winterdienstlösung sorgt für Rechtssicherheit und erledigt Aufzeichnungspflicht
Rosenberger Telematics - Telematik behält Kommunalfahrzeuge und Winterdienstfahrzeuge von Steiner & Praschl im Blick
Herausforderung
Welche sind die größten Sorgen eines Winterdienstes? Zuerst natürlich diese, rechtzeitig alle gemeldeten Aufträgen abzuarbeiten und schnell für freie Straßen
und Wege zu sorgen. Das funktionierte bisher auch ohne Telematik – wenn auch noch etwas umständlich. Ein großer Dorn im Auge vieler Winterdienste sind tatsächlich Klagen von Passanten, welche angeben, sich auf glatter Straße verletzt zu haben und den Winterdienst beschuldigen, nicht seiner Arbeit nachgekommen zu sein.Es brauchte immer viel Zeit und Nerven, bis die
Unschuld klar erwiesen war.
Um solche Situationen zu vermeden, benötigte
die Firma Steiner & Praschl ein System, das exakte Positionsdaten seiner Fahrzeuge liefert und dies auf wenige Meter genau. Zudem benötigte die Firma die Dokumentation zusammen mit weiteren Informationen,
um den Status des Fahrzeuges zu dokumentieren
(Zündung, Schneeschippe, Streuvorrichtung, Geschwindikeit, etc.). Die Bedienung sollte simpel sein und in den Fahrzeugen automatisch ablaufen.
Angewendete Lösung
Dass dieser Stress- vor Gericht- absolut unnötig ist, zeigt die Rosenberger Telematics GmbH mit Ihrem Telematik-System für Winterdienste, das beim Kunden STEINER & PRASCHL schon ein paar Winter lang erfolgreich eingesetzt wird.
„Seit nun fast schon zwei Jahren ist das Telematik-
System der Rosenberger Telematics für uns auf perfektem Stand. Es wurde ein tolles System entwickelt, was uns nicht nur erlaubt, jederzeit den Überblick auf unsere Fahrzeuge zu behalten und die Position auch auf wenige Meter genau beweisen zu können“.
Es läuft folgendermaßen: Unsere Fahrzeuge sind unterwegs und kommt ein neuer Auftrag rein, kann ein ,Koordinator’ via Tablet diesen direkt
einem Fahrer zuordnen, der am schnellsten am Einsatzort sein kann.Es muss nicht mehr telefoniert und nachgefragt werden. Das
reduziert die Zeiten im Auftragsmanagement enorm“, so Christoph Hauser.
In der letzten Anpassung wurde die Frequenz erhöht, in welcher die GPS-Punkte aufgezeichnet werden. Diese werden nun alle drei Sekunden an das System gemeldet. Zusätzlich gibt das System Informationen heraus, ob die Schaufel am Fahrzeuge oben oder unten, der Streuer ein- bzw.-ausgeschaltet und ob die Zündung eingeschaltet ist.

VORTEILE FÜR DAS UNTERNEHMEN
Als die Daten zum ersten Mal vor Gericht standhalten mussten, ließ der Richter sie von der Polizei beurteilen – mit dem Ergebnis, „dass diese Informationen nicht manipulierbar sind“, erklärt Hauser und ergänzt: „Seitdem können wir eindeutig beweisen, dass wir unserer Arbeit immer zuverlässig nachkommen.“
Die unangenehmen Diskussionen mit einigen Personen rauben dem Unternehmer kaum noch Nerven. Zusätzlich wird eine Menge Zeit eingespart, da die Disposition immer einen exakten Überblick auf die eigene Flotte hat, sodass die Vergabe neuer Aufträge besser erfolgen kann.
Steiner & Praschl
Hauptgeschäft
Gebäudereinigung, Unterhalts-Reinigung, Wohnanlagen-Reinigung, Grünanlagen-Pflege, Maschinen-Reinigung, Winterdienst
Auf einen Blick
40 Fahrzeuge mit Telematik
Einsatz seit: 2012
Wesentliche Funktionen:
-
Ortung und Spurverfolgung
-
Kundenverwaltung
-
Arbeitszeiterfassung