Temperatur- und Positionsanalyse bei Kühltransporten
Gemäß den Anforderungen der Pharmaindustrie
Telematik-Lösung der Rosenberger Telematics GmbH passt die temperaturgeführten Transporte der
Schuoler AG an die Anforderungen der Pharmaindustrie an
Kühltransport ist gleich Kühltransport und bedeutet Ware von A nach B zu transportieren und dabei eine gewisse Temperatur-Spanne einzuhalten. Mit speziellen Trailern bzw. Transportfahrzeugen eigentlich ein übliches und täglich tausendfach stattfindendes Geschäft. Doch so einfach ist es
nicht. Immer häufiger verlangen Kunden eine genaue Dokumentation des Transportes – Gewissheit über Position und Temperatur bzw. Zustand der Ware. Besonders bei pharmazeutischen Transporten ist dies eine vorgeschriebene Anforderung.
Die Schuoler AG hat eine langwährende Tradition. 1932 wurde das Schweizer Unternehmen gegründet und passte sich über die Jahre hinweg den ständig wechselnden Anforderungen an. Eine davon war die Herausforderung bei Pharmatransporten. Der Geschäftsführer der Schuoler AG,
Freddy Schuoler, ist seit Jahren auch in diesem Bereich tätig und sorgt mit seinem Unternehmen für eine zuverlässige Abwicklung seiner Aufträge.
Doch natürlich musste sich auch sein Betrieb an die verschiedenen Wandel der Zeit anpassen.
Telematik als Notwendigkeit
Der Transpor t verderblicher Ware ist eine kleine Herausforderung für
Logistiker – eine die mit speziellen Kühlvorrichtungen jedoch grundsätzlich
schon gelöst ist. Dennoch kann es natürlich zu Ausfällen der Technik kommen.
Diese können die Ware innerhalb kürzester Zeit unbrauchbar werden lassen.
Ist dieser Qualitätsmangel bei Lebensmitteln schnell feststellbar, so ist dies
bei Medikamenten nicht ganz so leicht. Stellt der Empfänger der Ware also
Mängel fest, die auf unsachgemäße Lagerung zurückzuführen sein könnte, so
muss der Logistiker die Daten des jeweiligen Transportes detailliert
nachweisen können. Hierbei bietet die Telematik wertvolle Unterstützung.
Lückenlose Transportanalyse
Die Schuoler AG ist schon lange im Transportgeschäft und wickelt ihre
Aufträge zuverlässig ab. Dennoch wollte man die technischen Möglichkeiten,
welche moderne Telematik-Lösungen bieten, nutzen. Ein Telematik-System,
welches Aufschluss über die Temperaturen während des Transportes gibt, und dessen Daten im Zweifelsfall auch dem Kunden vorgelegt können, bot einfach zu viele Vorteile, als dass man diese auf lange Sicht ignorieren
konnte. Ganz besonders auch die Pharmaindustrie setzt derartige Systeme mittlerweile häufig bei der Auftragsvergabe als entscheidendes Kriterium voraus.
Die Suche nach der passenden Lösung
Als die Entscheidung für ein solches System gefallen war, verglich Freddy
Schuoler mehrere Anbieter und deren Lösungen. Hängen blieb er bei einem
System, welches ein freies Ver triebsunternehmen anbot, das sich auf
Telematik spezialisierte. Zu diesem Zeitpunkt war Schuoler noch gar nicht
bewusst, dass diese Lösung von der Rosenberger Telematics GmbH
stammte, er war aber schnell interessiert und nach einer mehrwöchigen
Testphase vom System überzeugt. So sehr, dass über dieses
Vertriebsunternehmen die Hälfte der 18 Fahrzeuge umfassenden Flotte
ausgestattet wurde. Hierbei handelte es sich um Fahrzeuge, welche
Pharma-Transporte durchführen.
Installation und Betreuung durch Rosenberger Telematics
Der Einbau des Systems dauerte „zwei bis drei Stunden im Schnitt pro Fahrzeug“, berichtet Schuoler. Die Installation übernahm dabei ein
Installationspartner von Rosenberger Telematics. Eine Schwachstelle musste Freddy Schuler kurz darauf jedoch feststellen: Der Service und Support des Vertriebsunternehmens, über welches er die Lösung bezogen hatte, ließ an manchen Stellen zu wünschen übrig – als die Rosenberger Telematics hiervon erfuhr, bot man sofort an, sämtlichen Service selbst zu übernehmen. Und so konnte dieses Problem ganz
schnell aus der Welt geschafft werden.
Service und Support direkt durch den Hersteller
„Wir haben einen direkten Ansprechpartner bei der Rosenberger Telematics
und auch keine Schwierigkeiten, diesen bei Fragen zu erreichen“, lobt
Schuoler die neue Service-Situation. Somit dauerte es wenige Monate, bis
man einen weiteren Schritt ging. „Wir waren so begeistert von diesem
System, dass wir die Lösung auf sämtliche Fahrzeuge ausweiteten“.
Die Light-Version eines Telematik-Systems
Da die Schuoler AG ein absolut einfaches System wünschte, konnte die
Rosenberger Telematics GmbH auch hier ihre Flexibilität beweisen. Üblicherweise
bietet sie Lösungen mit verschiedensten Sensoriken an, um ein Maximum an Daten aus dem Fuhrpark zu ermitteln bzw. Prozesse zu automatisieren. Im Falle der Schuoler AG sollte jedoch nur ein Minimum an Funktionen realisiert werden. „Wir brauchen keine Alarme und Derartiges. Wir wollten nur ein System, über welches man die Fahrzeuge jederzeit sieht und den Zustand der Ware prüfen kann“, erzählt Schuoler. Er habe generell den Eindruck, dass im Telematik- Bereich und allgemein dem gesamten IT-Sektor, Lösungen immer nur noch komplexer werden – sobald es jedoch simpel sein soll, stoßen einige Anbieter an ihre Grenzen. Er kann aber bestätigen, dass die Rosenberger Telematics GmbH diese Anforderungen spielend bewältigt. Die Vorteile für Schuoler-Kunden „Wenn unsere Kunden nach dem Status des Transportes fragen, können wir jederzeit die aktuelle GPS-Position durchgeben und somit auch absehen, wann das Fahrzeug eintrifft. Die Übersicht zu Temperatur im Kühlraum und Status der Kühlgeräte gibt uns zudem Sicherheit im Transport, da wir
bei Störungen unverzüglich informiert sind und reagieren können“, so Freddy Schuoler.
Fazit
Wie in jedem Interview, kam es zum Ende auch hier zu der Frage
nach einem Fazit, welches der Anwender über die Erfahrungen mit
seiner Telematik-Lösung ziehen könne. Diese Mal wurde das
abschließende Statement jedoch etwas anders herbeigeführt. Auf die
simple und hypothetische Frage, ob er einem Bekannten, welcher
derzeit ein ähnliches Systeme suche, die Rosenberger Telematics-
Lösungen empfehlen würde, antwortet Freddy Schuoler kurz und
knapp: „Das würde ich guten Gewissens machen.“ Seitdem die
Rosenberger Telematics sein Unternehmen als Kunden komplett
übernommen habe, sei er völlig zufrieden und befinde sich
zukunftssicher im Wettbewerb der Transportbranche.